Hauptparameter und häufige Probleme von Hydraulikpumpen

创建于05.16
Hauptparameter und häufige Probleme von Hydraulikpumpen
1.6.7 Vibration, Geräusch und Steuerung
Vibration und Geräusch sind zwei häufige Phänomene im Betrieb von hydraulischen Komponenten, einschließlich hydraulischer Pumpen. Vibration ist das inhärente Merkmal von elastischem Material. Geräusch entsteht aus Vibration. Das Tier, das Geräusch verursacht, wird als Schallquelle bezeichnet, daher reduziert sich die Kontrolle von Geräusch auf die Kontrolle von Vibration.
Mit dem hohen Druck, der hohen Geschwindigkeit und der hohen Leistung der Hydrauliktechnologie sind Vibration und Geräusch zu prominenten Problemen in der Entwicklung der Hydrauliktechnologie geworden. Da die Vibration die Arbeitsleistung und Lebensdauer des Hauptmotors und des Systems beeinträchtigt und das Geräusch nicht nur zu Hörverlust beim Menschen führt, sondern auch die Aufmerksamkeit des Bedieners ablenkt und eher dazu führt, dass das Alarmsignal übertönt wird, was zu persönlichen und Geräteschäden führen kann. Vibration und Geräusch sind zu einem wichtigen Index geworden, um die Leistung von Hydraulikpumpen zu messen.
(l) Theoretische Analysen zeigen, dass der grundlegende Grund für die Vibration die Größe des Vibrationselements und die Erregungskraft ist. Die Vibration kann mit einem Beschleunigungsmesser anstelle eines Mikrofons im Schallpegelmesser gemessen werden. Der Hauptweg, um die Vibration von hydraulischen Komponenten und Geräten zu verhindern, zu reduzieren und zu beseitigen, besteht darin, die Erregungsquelle (Kraft) zu beseitigen oder zu reduzieren und die inhärenten Parameter von hydraulischen Komponenten und Geräten vernünftig zu entwerfen und abzustimmen.
(2) Die Erzeugung, Strahlung und Arten von hydraulischem Geräusch sind aus der folgenden Tabelle ersichtlich. Die Hydraulikpumpe ist die Hauptgeräuschquelle in allen Komponenten des hydraulischen Systems, die als primäre Geräuschquelle bezeichnet wird. Andere Komponenten, wie der Öltank und die Rohrleitung, erzeugen wenig Geräusch und sind keine unabhängigen Geräuschquellen. Allerdings wird das mechanische und flüssige Geräusch, das von der Pumpe und dem Hydraulikventil erzeugt wird, sie anregen, Vibrationen zu erzeugen, wodurch starkes Geräusch erzeugt und abgestrahlt wird. Diese Art von Geräuschquelle wird als sekundäre Geräuschquelle bezeichnet. Das Geräusch des hydraulischen Systems ist die Überlagerung von primären und sekundären Geräuschquellen. Daher sollte die Kontrolle von Vibration und Geräusch des hydraulischen Geräts aus zwei Aspekten betrachtet werden: Komponentengeräusch und Geräusch der Gerätevibration. Offensichtlich ist die Reduzierung des Geräuschs der Hydraulikpumpe der Hauptweg, um das Geräusch des gesamten hydraulischen Systems zu kontrollieren.
Die Reihenfolge des von hydraulischen Komponenten erzeugten und abgestrahlten Geräuschs
Komponentenname
Hydraulikpumpe
Hydraulikventil
Hydraulikzylinder
Filter
Öltank
管路
Überlaufventil
Drosselventil
Umschaltventil
Erzeugungsrauschreihenfolge
1
2
3
4
5
6
7
5
Übertragung der Strahlungsgeräuschreihenfolge
2
3
4
3
2
4
1
2
Der durch hydraulische Komponenten und Systeme erzeugte Lärm umfasst hauptsächlich mechanischen Lärm und Flüssigkeitslärm. Bei hydraulischen Pumpen umfasst der mechanische Lärm das Geräusch, das durch die Vibration des Lagers verursacht wird, den mechanischen Kollisionslärm, der durch die Kollision zwischen den Teilen in der Pumpe verursacht wird, das Geräusch, das durch die schlechte Schmierung und Reibung zwischen den Oberflächen der relativ beweglichen Teile verursacht wird, das Geräusch, das durch die Vibration der gesamten hydraulischen Pumpe als Masseschwingungssystem verursacht wird, und so weiter; der Flüssigkeitslärm umfasst das Kavitationgeräusch, das durch die Ölsaugkammer verursacht wird, das Wirbeltrennungsgeräusch, das durch die Änderung des Strömungskanals verursacht wird, und das Geräusch des Druckstoßes, das durch plötzliche Änderungen oder eingeklemmtes Öl verursacht wird, das Geräusch der Druckpulsation, das durch Strömungspulsationen verursacht wird, usw.
(3) Die Beschreibung und der zulässige Standard von Lärm werden als physikalische Messung von Lärm verwendet. Der Schalldruckpegel LP (DB) ist eine der in der Industrie häufig verwendeten physikalischen Größen, die verwendet wird, um die Größe oder Intensität von Lärm zu beschreiben.
Lp=20lg(p/p0) (dB)                  (1-17)
Wo P -- tatsächlicher Schalldruck, PA;
P0 -- der Referenzschalldruck (auch als Schwellenwertschalldruck bezeichnet), P0 = 2 × 10-5pa.
Lärmkontrolle ist ein wichtiger Bestandteil des Umweltschutzes und einer der Qualitätsbewertungsindizes von hydraulischen Produkten. Der Lärmschutzstandard für industrielle Unternehmen, der 1980 in China veröffentlicht und umgesetzt wurde, basiert auf der A-Klasse (Lärm, gemessen mit einem A-gewichteten Netzwerk im Schallpegelmesser). Der zulässige Geräuschwert von Hydraulikpumpen in China ist in JB / T 7041-2006_ JB / T 7039-2006 und JB / T 7042-2006 festgelegt: Zum Beispiel darf unter dem Nenndruck und der Nennleistung der Geräuschwert einer Zahnradpumpe mit einem Nenndruck von 10-25mpa und einem Fördervolumen von mehr als 25-500ml / R ≤ 85dB (a) betragen; der Geräuschwert einer feststehenden Flügelpumpe mit einem Nenndruck von 16-25mpa und einem Fördervolumen von mehr als 50-63ml / R darf ≤ 78dB (a) betragen. Der Geräuschwert einer Axialkolbenpumpe mit Schwenkplatte und einem Fördervolumen > 25 ~ 63ml / R sollte ≤ 85 dB (a) betragen.
(4) Geräuschmessung um das Geräusch der Hydraulikpumpe zu analysieren, die Geräuschquelle zu identifizieren und geeignete Kontrollmaßnahmen zu ergreifen, ist es notwendig, das Geräusch der Hydraulikpumpe zu messen.
① Die häufig verwendeten Geräuschmessinstrumente umfassen Schallpegelmesser, Frequenzanalysatoren und Aufnahmegeräte. Der Schallpegelmesser ist eine Art von Geräuschmessinstrument, das weit verbreitet und für den Einsatz im Freien geeignet ist. Er kann nicht nur den Schalldruckpegel und den Geräuschpegel messen, sondern auch die Frequenzanalyse durch Filter durchführen und ein Beschleunigungsmesser anstelle eines Mikrofons zur Messung von Vibrationen verwenden. Je nach Messgenauigkeit und Anwendung kann der Schallpegelmesser in drei Typen unterteilt werden: gewöhnlicher Typ, Präzisionstyp und Puls-Präzisionstyp. Die Geräuschmessung von hydraulischen Komponenten und Geräten erfolgt in der Regel mit dem präzisen Schallpegelmesser. Je nach Anzeige- und Ablesemethoden kann der Schallpegelmesser in Zeigertyp und Digitaltyp unterteilt werden (siehe Abbildung r für das Aussehen). Die Bedienungsmethode und die Vorsichtsmaßnahmen des Schallpegelmessers können im Produktmanual nachgelesen werden.
② Es ist ideal, das Geräusch der Testumgebung und die Position im schalltoten Raum eines von Menschen geschaffenen freien Schallfeldes zu messen. Der schalltote Raum sollte gute Schallabsorptionsbedingungen und keinen reflektierten Schall haben. Abgesehen von den getesteten Komponenten sollten andere Geräte außerhalb davon platziert werden, um Beeinflussungen zu vermeiden. Daher ist die schalltote Kammer für die Geräuschmessung speziell entworfen (das Guangzhou Institut für Maschinenwissenschaften baute die schalltote Kammer in den 1980er Jahren). In der Ingenieuspraxis haben wir jedoch oft nicht die Bedingungen eines solchen schalltoten Raums, sodass wir die Messung im allgemeinen Labor oder Arbeitsplatz durchführen müssen. Zu diesem Zeitpunkt sollten wir, um sicherzustellen, dass die Messergebnisse ausreichend genau sind, die Beeinflussung durch andere Schallinterferenzen und Schallreflexionen vermeiden.
Die Verteilungseigenschaften des Schallfeldes sollten bei der Auswahl des Teststandorts beachtet werden. Im Schattenbereich der Abbildung s wird der Schalldruckpegel mit der Änderung des Messabstands r schwanken, sodass er sich nicht zum Messen eignet. Daher sollte der Messpunkt so weit wie möglich im Fernfeldbereich des freien Schallfeldes (das Schallfeld mit vernachlässigbarem Randeffekt) ausgewählt werden. Die Eigenschaften der Messung in diesem Bereich sind, dass die Daten stabil und zuverlässig sind und das Geräusch um 6 dB (a) für jede Verdopplung des Abstands R reduziert wird. Daher kann der Fernfeldbereich des freien Schallfeldes grob mit dem Schallpegelmesser gefunden werden.
0
Die spezifische Methode zur Messung der Auswahl des Punktstandorts ist wie folgt.
a. Es ist 1,5 m von der Oberfläche des getesteten Geräts und 1,5 m vom Boden entfernt. Wenn die Geräuschquelle klein ist (z. B. weniger als 0,25 m), sollte der Messpunkt nahe der Oberfläche des zu testenden Geräts liegen (z. B. 0,5 m). Es sollte beachtet werden, dass der Abstand zwischen dem Messpunkt und der reflektierenden Innenfläche mehr als 2-3 m betragen sollte. Versuchen Sie, das Mikrofon auf den geometrischen Mittelpunkt des zu testenden Geräts auszurichten.
b. Die Messpunkte sollten gleichmäßig um die gemessene Fläche verteilt sein, in der Regel nicht weniger als 4 Punkte. Wenn der Schallpegelunterschied zwischen benachbarten Punkten mehr als 5 dB (a) beträgt, sind zusätzliche Messpunkte zwischen ihnen hinzuzufügen. Der arithmetische Mittelwert des Geräuschpegels jedes Messpunkts ist zu ermitteln. Der Unterschied zwischen dem auf diese Weise berechneten Schallpegel und dem, der nach der Energie-Durchschnittsmethode berechnet wurde, darf 7 dB (a) nicht überschreiten.
c. Wenn der Abstand zwischen zwei Geräuschquellen gering ist (wie z.B. hydraulische Pumpe und ihr Antriebsmotor), sollte der Messpunkt nahe an der gemessenen Geräuschquelle liegen (0,2 m oder 0,1 M).
d. Wenn Sie die Auswirkungen von Lärmquellen auf den menschlichen Körper kennen möchten, können Sie den Messpunkt am Ohr der Position des Bedieners wählen oder innerhalb des Bereichs der regulären Aktivitäten und Arbeiten des Bedieners und mehrere Messpunkte basierend auf der Höhe des Ohrs auswählen.
③ Beim Testen sollten wir darauf achten, die Auswirkungen der Umgebung zu beseitigen und zu reduzieren.
a. Der Einfluss von Stromversorgung, Luftstrom, Reflexion usw. Wenn die Betriebsspannung des Instruments instabil ist, sollte ein Spannungsregler verwendet werden; wenn die Spannung unzureichend ist, sollte der Spannungsregler ersetzt werden. Die Außenmessung sollte bei ruhigem Wetter durchgeführt werden. Wenn die Windgeschwindigkeit Stufe 4 überschreitet, kann das Mikrofon mit einem Windschutz abgedeckt oder mit einer Schicht Seidenstoff umwickelt werden. Das Mikrofon sollte Luftauslässen und Luftströmen ausweichen. Die Reflektoren im Messbereich sollten so weit wie möglich ausgeschlossen werden. Wenn dies nicht möglich ist, sollte das Mikrofon an einer geeigneten Stelle zwischen der Geräuschquelle und den Reflektoren platziert werden, und es sollte versucht werden, sich von den Reflektoren fernzuhalten. Zum Beispiel ist es besser, mehr als 1 m von der Wand und dem Boden entfernt zu sein. Bei der Geräuschmessung sollte das Mikrofon an allen Messpunkten die gleiche Einfallsrichtung beibehalten.
b. Korrektur von Hintergrundgeräuschen (Hintergrundgeräusche). Hintergrundgeräusche beziehen sich auf das Umgebungsgeräusch, wenn die gemessene Geräuschquelle aufhört, Geräusche zu erzeugen. Das Hintergrundgeräusch sollte mehr als 10 dB (a) niedriger sein als das gemessene synthetische Geräusch, andernfalls sollte es korrigiert werden, das heißt, der Hintergrundgeräuschwert al sollte von dem gemessenen Geräusch in der folgenden Tabelle abgezogen werden.
Korrekturwert dB (a) mit Hintergrundgeräusch
Syntheserauschen und Hintergrundgeräuschpegelunterschied
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
修正wert △L
3,9
4.4
3.0
2.3
1.7
1,25
0,95
0,75
0,6
0,4
Hinterlassen Sie Ihre Daten und
Wir werden uns bei Ihnen melden.
Phone
WhatsApp
WeChat